Schulsozialarbeit
Aufgabe der Schulsozialarbeit ist es, sozialpädagogische Sichtweisen in die Schule einzubringen.Durch präventive Maßnahmen soll die soziale Kompetenz und die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, in Gruppen zurechtzukommen, unterstützt werden. Individuelle Beratungsangebote bei Konflikten im schulischen oder persönlichen Bereich beziehen auch die Eltern mit ein.
Schulsozialarbeit am Spohngymnasium
Die Einrichtung von Schulsozialarbeit am Gymnasium beruht auf der Tatsache, daß sich das gesellschaftliche Umfeld und die Lebenssituation, in denen Kinder und Jugendliche aufwachsen, stark gewandelt hat. Die Familie als primäre Sozialisationsinstanz ist rückläufig, ein ständig wachsendes Angebot der Unterhaltungs- und Kommunikationsmedien verändert ihren Alltag. Der gesellschaftliche Druck auf die Kinder wächst, eine unsichere Zukunft verstärkt eine Einzelkämpfermentalität.
Diesen Themen muss sich die Schule annehmen, und hierbei möchte Schulsozialarbeit unterstützend mitwirken.
Kontakt
Schulsozialarbeit
Bettina Mache, Dipl. Sozialpädagogin (BA)
Büro hinter dem Schülercafé im Spohngebäude, Tel. 82-517, Diensthandy: 0175 8004090
Mo-Fr 8.30h – 12.30h, Di bis 15.30h und nach Vereinbarung auch per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Wichtige Bausteine der Schulsozialarbeit
Förderung der Sozialkompetenz in den 5ten Klassen.
In jeder Klasse werden ca. 12 Klassenstunden über das Schuljahr verteilt zusammen mit den Klassenlehrern vorbereitet und in der Klassenlehrerstunde gemeinsam durchgeführt. Inhaltlich geht es um einen bewussteren Prozess der Gruppenfindung in aufeinander aufbauenden Modulen:
- Selbstwahrnehmung und angemessene Darstellung, Kommunikation und Zuhören, Kooperationsfähigkeit erweitern, Konstruktive Konfliktlösung
- Zur Unterstützung einer guten Klassengemeinschaft mit Schwerpunkt auf Klassenklima und den Umgang miteinander können in Klasse 6 weitere Themen wie Mobbing- und Gewaltprävention bzw. Selbstbewusstseinsstärkung in Kooperation durchgeführt werden.
Beratungsangebot
für Schüler und Schülerinnen, die Probleme in der Schule, im Elternhaus, im Klassenverband oder im Freundeskreis haben
- für Eltern bei schulischen Auffälligkeiten ihrer Kinder, erzieherischen Schwierigkeiten und familiären Problemsituationen
- für Lehrer und Lehrerinnen als Angebot zur Unterstützung bei Problemen mit einzelnen Schülern bzw. Schwierigkeiten in der Klasse
Mitarbeit bei schulischen Projekten
- Unterstützung bzw. Durchführung von Projekten, die das soziale Klima der Schule betreffen, z.B. Streitschlichter, Soziales Projekt, PC-Projekt für Senioren, Suchtpräventive Maßnahmen etc.
-----
Träger der Schulsozialarbeit ist das Amt für Schule, Jugend und Sport in Ravensburg.
An allen drei städtischen Gymnasien ist eine 25%- Stelle Schulsozialarbeit eingerichtet.