Präventionsangebote
Die Präventionsarbeit wird am Spohn-Gymnasium durch externe Angebote unterstützt und von Herrn Dreher zentral organisiert. In verschiedenen Klassenstufen führen wir so altersgerechte Angebote wie Elterninformationen/-abende, Workshops für Eltern/ Schüler*innen, digitale Präsentationen etc. durch.
Gerne geben wir an dieser Stelle einen Rückblick auf übliche Angebote:
Workshops und Elternabende zu verschiedenen Präventionsthemen 2021/22
Workshop und Elternabend der sechsten Klassen zum Thema Mediengefahren
Mit eindrücklichen Beispielen aus seiner langjährigen Praxis als Präventionsbeauftragter der Polizei Ravensburg ging Herr Messer am 29./30.03.22 in einem jeweils drei Stunden umfassenden Workshop mit den Schüler*innen der sechsten Klassen auf die heutige Medienwelt und deren Gefahren wie die zu freizügige Selbstdarstellung im Netz, Cybermobbing, Sexting oder Grooming ein.
Da die Familie einer der wichtigsten Orte der (Medien-) Erziehung darstellt, brauchen die Kinder ihre Eltern für den reflektierten Umgang mit den Medien. Deshalb fand begleitend und unterstützend zu diesem Thema am Dienstag, den 29.03.2022 ein gutbesuchter Themenabend mit Herr Messer für alle interessierten Eltern der Klassenstufe 6 statt.
Hier noch einige interessante und wichtige Hinweise aus dem Vortrag von Herr Messer:
- Medienkompetenz ist Erziehungssache!
- Für Vertrauen sorgen!
- Sich Zeit nehmen und Miteinander reden
- Vorbild sein!!!
- Frühzeitig Regeln festlegen und überprüfen!
- Für Abwechslung sorgen!
Workshop der siebten Klassen zum Thema Rauchen
Am 07.04.22 fand in den siebten Klassen ein Workshop zum Thema Rauchen statt. Herr Sauter von der Caritas Bodensee-Oberschwaben informierte die Schüler*innen über verschiedene Suchtmittel wie Shishas, Zigaretten, E-Zigaretten oder Joints. Zudem diente dieser in Form von kreativen Methoden wie Rollenspielen oder Rätseln am Tablet durchgeführte Workshop dazu, für das Thema Abhängigkeit sowie andere gesundheitsschädliche Verhaltensweisen zu sensibilisieren. Zudem erhielten die Schüler*innen Tipps, Tricks und Tools, wie man mit dem Rauchen aufhört oder bestenfalls nie damit anfängt.
Vielen Dank an Frau Blenke, Herrn Messer und Herrn Sauter für ihre informativen Einblicke in die verschiedenen Themen der Prävention, die sowohl für die Schüler*innen als auch ihre Eltern sicherliche interessante und nützliche Aspekte beinhalteten.
Marius Dreher
Präventionslehrer Spohn-Gymnasium
Workshop und Elternabend der achten Klassen zum Thema Drogenprävention
Polizei und Caritas informieren über Suchtprävention (Presseartikel Schwäbische Zeitung vom 08.04.2022)
Die Mensa des Spohn-Gymnasiums am Vortragsabend. (Foto: Polizeipräsidium Ravensburg)
Das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Ravensburg führte in Kooperation mit der Caritas Bodensee-Oberschwaben in der Mensa des Spohn-Gymnasiums eine Elterninformationsveranstaltung zum Thema Sucht- und Drogenprävention durch. Auf Einladung der Schule informierten Kriminalhauptkommissarin Sigrid Blenke und Suchtberater Christian Sauter aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln über die Problemfelder im Zusammenhang mit dem Missbrauch von Suchtmitteln und Drogen.
Sauter berichtete von seiner Arbeit mit betroffenen Jugendlichen und zeigte auf, mit welchen Drogenarten diese aktuell konfrontiert sind und welche Krankheiten ein Missbrauch hervorrufen kann. Blenke erläuterte die rechtliche Seite, zeigte daraus folgende mögliche Konsequenzen auf, beispielsweise beim Führerscheinerwerb, und beschrieb die Gefahren beim Konsum von Suchtmitteln.
Eine angeregte Fragerunde im Anschluss an die Vorträge zeigte das große Interesse der Elternschaft an dem Thema und rundete diese Informationsveranstaltung ab, die für alle Eltern der Klassenstufe 8 angeboten wurde. Hierbei kam zum Ausdruck, dass insbesondere die Darstellung des Problemfelds aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln im Rahmen dieser Kooperation die Eindrücklichkeit des Themas noch verstärkte. Das Spohn-Gymnasium, die Caritas Bodensee-Oberschwaben und das Polizeipräsidium Ravensburg führten mit diesem Vortrag eine bereits langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit bei Präventionsthemen fort.
Ende April finden die Workshops der achten Klassen statt, in denen die Themen des Elternabends von Frau Blenke mit den Schüler*innen besprochen werden.