... davon hat das Spohn jede Menge zu bieten.

Das Konzept Entdecken und Trainieren für die Orientierungsstufe wird durch die Spohn-Werkstatt in den Klassenstufen 7-9 fortgeführt. Ursprünglich waren die Lernmodule für den Hochbegabtenzug vorgesehen, aber seit vielen Jahren stehen sie allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7-9 offen und werden jedes Jahr zahlreicher besucht. Die Module werden von den Schülerinnen und Schülern nach Interessen frei gewählt und jahrgangsübergreifend angeboten. Das Angebot ist außergewöhnlich und bunt:

  • Astronomie
  • Börse
  • Programmieren
  • Gefäßskulpturen
  • Bogenschießen
  • Outdoor-Education
  • Quantenpyhsik
  • Modellbau
  • Webseiten gestalten
  • und vieles anderes mehr

Spohn-Eltern sagen: „Wer Wert auf Sport, Naturwissenschaften und Musisches legt, hat auch am Spohn vielfältige Möglichkeiten. Gerade Musik nimmt in der 5.Klasse viel Platz ein – und die Naturwissenschaften werden außerordentlich praktisch (viele Versuche) vermittelt, ebenfalls mit einer super Betreuung durch zwei Lehrer.“

Sehr attraktiv sind für unsere Schülerinnen und Schüler die Projekte, die wir gemeinsam mit unserem Bildungspartner, der Firma BLUM-Novotest, durchführen. Betriebsbesichtigungen schon für unsere jüngsten Schülerinnen und Schüler, Berufserkundungen (BOGY) in Klasse 10 oder auch Vorträge zu Wirtschaftsfragen oder zum Thema „Arbeiten im Ausland“ stehen auf dem Programm.

Ein weiteres Highlight erwartet unsere Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 8: Sie fertigen ihre kreative Jahresarbeit an – einen Schreibtisch, ein Kleid, eine restaurierte Vespa, Honig ... auch das eigene Bett wird gezimmert oder die Garderobe für zu Hause. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Gegen Ende eines jeden Schuljahres präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Objekte und Produkte der Schulgemeinschaft. Einfach jedes Jahr aufs Neue beeindruckend, was da so alles entsteht.


2022

Schüler*innen der Klasse 5 erstellen ein eigenes Kamishibai

-Pr-

Im Fach ENTDECKEN konnten einige Schüler*innen der 5. Klassen eine ungewöhnliche Form des Geschichtenerzählens kennenlernen. So haben sie in wochenlanger Gruppenarbeit jeweils ein eigenes Kamishibai erstellt. Aber was in aller Welt ist ein Kamishibai?

Ein Kamishibai ist ein Papiertheater, das aus einem Holz- oder Kartonkasten und Illustrationen besteht, die man hintereinander in einen Schlitz einführt.

Das Kamishibai stammt aus Japan. Dort gehörten die magischen Kästen noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als populäres „Straßenvergnügen“ zur Ausstattung von mobilen Süßigkeiten Läden. Deren Besitzer erzählten ihren kleinen Kunden werbewirksam Geschichten mit Papierbildern.

Mit viel Fantasie, Liebe zum Detail und tollen Ideen konnten die Schüler*innen am Ende der Projektzeit tolle Ergebnisse präsentieren!

--> Hier geht es zu vielen weiteren Bildern

 

Wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen sind ein vertrauensvoller Umgang miteinander und guter Unterricht.
Gelernt und gearbeitet wird am Spohn auf sehr unterschiedliche Art und Weise und an vielen Orten – im Klassenzimmer und außerhalb der Schule, mal in Einzelarbeit, mal in Gruppen – mal mit dem Kopf, mal mit den Händen. Manchmal steht die Vermittlung von Fakten im Vordergrund und andere Male wird methodisches Können trainiert.

Dass unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich sind, davon zeugen nicht nur die Ergebnisse im Abitur, die vielen Preise und Auszeichnungen bei Wettbewerben, sondern vor allem die Wege unserer Schülerinnen und Schüler nach der Schule. Egal ob sprachlich, wirtschaftlich, musisch oder naturwissenschaftlich ausgerichtet, ob Ausbildung, Studium oder ein Auslandsaufenthalt, stets profitieren die Jugendlichen von ihrer schulischen Ausbildung am Spohn.

Sprechen und schreiben, sich ausdrücken können in der Muttersprache oder einer Fremdsprache, mit anderen kommunizieren oder Sprache betrachten,
über Sprache nachdenken. Damit dies gut gelingen kann, legen wir am Spohn großen Wert auf die Verknüpfung der Sprachen.

Deutsch, Latein und Englisch
Deutsch und Latein – die perfekte Ergänzung! In enger Abstimmung und Absprache unterrichten wir diese beiden Fächer – wir benutzen die gleichen grammatikalischen Begriffe und führen sie zeitgleich ein. So können unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Deutsch und Latein, sondern auch andere Sprachen besser lernen, besser verstehen, besser sprechen.

Ab der 5. Klasse lernen unsere Schülerinnen und Schüler parallel Latein und Englisch, was sich als besonders gewinnbringend erwiesen hat, da sich diese beiden Sprachen hervorragend ergänzen. Ihr Kind kann so seine unterschiedlichen
Fähigkeiten beim Erlernen der Sprachen gut einbringen.

Was allen Sprachen gemein ist – Vokabeln und Regeln lernen.
Daran kommt man nicht vorbei, dafür kann man sich mit Sprachen
die Welt erobern.

Je mehr Sprachen, umso besser – finden wir!

 

Experimentieren, in Projekten und fächerverbindend lernen, logisches Denken trainieren – dies alles kennzeichnet den Unterricht in Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern.

Bereits in Klasse 5 machen die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung Versuche in dem Fach BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik). Das Besondere am Spohn ist, dass die Kinder Naturphänomene aus den anderen Naturwissenschaften Chemie und Physik kennen lernen.


Wettbewerbe in Mathematik: Spohn-Schülerinnen und Schüler sind stets mit großem Erfolg dabei – und dies auf regionaler, Landes- oder Bundesebene! Wer sich besonders für naturwissenschaftliche Arbeiten interessiert, kann ab Klasse 8 das Profilfach „Naturwissenschaft und Technik (NWT)“ und in der Oberstufe eine Naturwissenschaft als Neigungsfach wählen.

Verantwortungsbewusst mit Medien umgehen und sich diese für das Lernen zu Nutze machen, das sind die grundlegenden Ziele unseres Unterrichts. Deshalb haben wir die Vorgaben des Bildungsplanes erweitert und bieten den Medienbasiskurs
durchgängig in den Klassenstufen 5 und 6 an.

In Klassenstufe 7 steht dann das Fach Informatik auf dem Plan, in dem es unter anderem um Programmieren geht.

In der Mittelstufe werden all diese Kenntnisseaufgefrischt und vertieft – und am Methodentag lernen und trainieren die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10, wie man erfolgreich Informationen recherchiert, Präsentationen hält und
schriftliche Hausarbeiten anfertigt.

Geschichte, Geographie und Gemeinschaftskunde – drei Fächer, die nicht nur bei den jüngeren Schülerinnen und Schülern sich großer Beliebtheit erfreuen, sondern in der Oberstufe gerne gewählt werden. Das liegt sicherlich auch daran,
dass interessante Projekte oder Exkursionen durchgeführt werden – z.B. „Schule als Staat“ oder die Studienfahrt nach Berlin in Klasse 10.

Im Fach Wirtschaft in der Mittel- und Oberstufe werden unseren Schülerinnen und Schülern wichtige Fakten und Einblicke in diesen Bereich vermittelt.
Um dieses theoretische Wissen durch praktische Erfahrungen zu erweitern, ist es uns wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler aus der Schule hinausblicken und -gehen und in Berufswelten hineinschnuppern.


 2022

Die Klasse 8d besucht eine Gerichtsverhandlung

-Pr-

Nachdem sich die Klasse 8d die letzten Wochen im Gemeinschaftskundeunterricht intensiv mit dem Thema Recht beschäftigt hat, hatte sie in der letzten Schulwoche noch die Gelegenheit, eine Gerichtsverhandlung am Amtsgericht in Ravensburg live zu verfolgen.

Verhandelt wurde eine fahrlässige Körperverletzung und die Schüler*innen konnten zahlreiche Zeugenaussagen hören und anhand ihres Beobachtungsbogens die einzelnen Schritte eines Strafprozesses mitverfolgen.

Am Ende der Verhandlung nahmen sich der Richter und die Staatsanwältin noch die Zeit Fragen zu beantworten. Die Gelegenheit echte Rechtsexperten zu befragen, welche die Schüler*innen dann auch eifrig nutzten.

 

Singen und Musizieren, ein Instrument spielen, Darstellen, Rollen erproben und Stücke selber schreiben und gestalten, malen, zeichnen oder mit Ton arbeiten – all dies lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht und in zahlreichen
Arbeitsgemeinschaften.
Musik begeistert unsere Fünftklässler ganz besonders. Aus diesem Grund haben sie sogar drei Wochenstunden Musik. Schwerpunkt ist dabei auch die Stimmbildung, was mit besonderen Techniken und Übungen trainiert wird.
Musikalische Projekte wie „Jazz & More“, Chorfreizeiten oder musikalische Begegnungen wie zum Beispiel mit dem Wiener Mädchenchor begeistern alle.

Hier die Angebote aus dem musischkünstlerischen Bereich auf einen Blick:

  • Chor
  • Orchester
  • Theater (Unterstufe und Mittel-/Oberstufe)
  • Schwarzes Theater
  • Malen und Zeichnen

Im Unterricht und in AGs können unsere Schülerinnen und Schüler viele unterschiedliche Sportarten erlernen und trainieren. Ballsportarten, Leichtathletik und Ausdauer, Schwimmen, Geräteturnen, Tanz, Klettern in der Ravensburger
Kletterhalle und Kajak fahren im Hallenbad, auf dem Flappach oder in Frankreich auf der Ardèche gehören zum Programm, das das ganze Jahr über angeboten wird. Im Winterschullandheim lernt man Skifahren, spielt Eishockey und rodelt um die Wette. Sport ohne Grenzen – für jeden ist etwas dabei!