Bildungsnachrichten (BW)
dargestellt von: https://bildungsklick.de/
-
Rund 111 200 Schulanfänger:innen im September 2023 erwartet
In der kommenden Woche steht für die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg der erste Schultag des Schuljahres 2023/24 an. Am meisten dürften die rund 111 200 Schulanfängerinnen und -anfänger dieser ersten Schulwoche entgegenfiebern, die nach Schätzung des Statistischen Landesamtes in diesem Jahr eingeschult werden. -
BaWü und RLP vertiefen Zusammenarbeit bei Bildungsplattform
Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper und die Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz, Dr. Stefanie Hubig, unterzeichnen heute im Mannheimer Marchivum, dem Archiv der Stadt Mannheim, eine Kooperationsvereinbarung zur engeren Zusammenarbeit im Bereich Digitalisierung. -
„Gesundheit“ sollte perspektivisch zum Schulfach werden
In Kindheit und Jugend die Grundlage für ein gesundes Leben schaffen: Die Landesärztekammer Baden-Württemberg setzt sich zu Beginn des neuen Schuljahres im Südwesten dafür ein, perspektivisch das Thema „Gesundheit“ als Unterrichtsfach an den Schulen einzuführen. -
GEW: 21 Vorschläge zur Lehrkräftegewinnung für Schulen in BW
Bereits am ersten Schultag am kommenden Montag müssen sich Schüler*innen und ihre Eltern auf Unterrichtsausfall einstellen. Fast alle Schularten werden im nächsten Schuljahr 2023/2024 erneut zu wenig Lehrkräfte haben, um den Pflichtunterricht sicherzustellen. -
Gut 3 100 Kinder besuchen eine Grundschulförderklasse
Im gerade zu Ende gegangenen Schuljahr 2022/23 gab es in Baden-Württemberg 243 Grundschulförderklassen mit insgesamt 274 Gruppen. In den Grundschulförderklassen werden schulpflichtige Kinder betreut, die vom Schulbesuch zurückgestellt wurden. -
Fischer setzt sich für Inklusion in der Schule ein
Die baden-württembergische Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat die Äußerungen zweier AfD-Politiker zur Inklusion von Kindern mit Behinderungen kritisiert. Die gleichberechtigte Teilhabe in allen Lebensbereichen sei ein Menschenrecht. -
32.200 Promovierende an Hochschulen in Baden-Württemberg
10 % weniger Promotionsanfängerinnen und -anfänger im Vergleich zu 2021. Im Berichtsjahr 2022 waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes insgesamt 32.176 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an einer Hochschule in Baden-Württemberg registriert. -
Umfrage zeigt: Jede zweite Ausbildungsstelle unbesetzt
Der Ausbildungsmarkt in Baden-Württemberg bietet derzeit Top-Karrierechancen für junge Menschen. Für die Betriebe sieht es aber nicht so rosig aus. Rund 49 Prozent der Unternehmen in B.-W. konnten bereits 2022 nicht alle angebotenen Ausbildungsstellen besetzen. Auch kurz vor Start des neuen Ausbildungsjahres 2023 sind noch viele Lehrstellen offen. -
„SchwimmFidel – ab ins Wasser!“: Förderprogramm läuft weiter
Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper erklärt dazu: „Die positiven Rückmeldungen zeigen, dass wir mit Kindertageseinrichtungen als Kooperationspartner an der richtigen Stelle ansetzen.“ -
„Innovationsimpulse“ für Volkshochschulen der Zukunft
KI-basierter Sprachunterricht, Design-Thinking oder Interactive Print von Programmen: Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg machen sich mit neuen, innovativen Projekten auf den Weg in die Zukunft. -
Fünfter Bildungsbericht "Bildung in Baden-Württemberg 2022" vorgestellt
Heute wurde im Beisein der Kultusministerin, Theresa Schopper, der fünfte Bildungsbericht »Bildung in Baden-Württemberg 2022« vom Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und dem Statistischen Landesamt vorgestellt. -
Dualer lehramtsbezogener Masterstudiengang kommt als Modellversuch
Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat ihre Pläne für neue duale lehramtsbezogene Masterstudiengänge konkretisiert. -
Erprobungsparagraf startet in Anhörungsphase
Der Ministerrat in Baden-Württemberg hat gestern die Anhörung zur Einführung eines so genannten Erprobungsparagrafen freigegeben. -
Umfrage an beruflichen Schulen zur Beschulung Geflüchteter
"Die BLV-Blitzumfrage an 140 beruflichen Schulen zeigt erhebliche Probleme bei der Sicherung der Beschulung Geflüchteter. Schulleitungen und Lehrkräfte sind häufig am Limit. Der BLV fordert zügige Unterstützung", sagt Thomas Speck, Vorsitzender des Verbands der Lehrerinnen und Lehrer an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg (BLV). -
Pilotprojekt „Lernen für alle mit Rückenwind und Sport“ wird ausgeweitet
Integration durch Sprache im Sportunterricht - Die baden-württembergische Ministerin Theresa Schopper: „Das Projekt zeigt, dass Sportunterricht in Vorbereitungsklassen dem Spracherwerb nutzt. Die Erfahrungen können helfen – bei der Kooperation von Schulen und Vereinen und auch im Ganztag.“