Bildungsnachrichten (BW)

dargestellt von: https://bildungsklick.de/

  1. Dramatischer Personalmangel, tausende fehlender Kita-Plätze, verkürzte Öffnungszeiten – die Negativ-Schlagzeilen rund um die Kinderbetreuung hören nicht auf. Der Städtetag Baden-Württemberg zeigt konkrete Lösungsideen auf, um ins Handeln zu kommen.
  2. Bewegung ist wichtig für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Um Kindern schon früh Lust auf Bewegung zu machen und ihnen dabei zu helfen, wichtige motorische Fähigkeiten zu erlernen, fördert das baden-württembergische Kultusministerium seit 2020 Inhouse-Fortbildungen zur Bewegungsförderung.
  3. Im laufenden Schuljahr 2022/23 besuchen rund 320 000 Schülerinnen und Schüler die öffentlichen beruflichen Schulen Baden-Württembergs im Geschäftsbereich des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport.
  4. Die Bildungsgewerkschaft GEW bedankt sich bei allen Lehrkräften an den Fachschulen, den Kita-Trägern und den Mentor*innen in den Kitas, die dafür sorgen, das so viele Erzieher*innen wie noch nie in Baden-Württemberg ausgebildet werden.
  5. Nach den vorläufigen Ergebnissen der amtlichen Schulstatistik des Statistischen Landesamtes besuchen im aktuellen Schuljahr 2022/23 in Baden-Württemberg rund 1.011.000 Schülerinnen und Schüler eine öffentliche allgemeinbildende Schule.
  6. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Die neuen Zahlen sind ermutigend. Trotzdem müssen wir noch mehr tun, um möglichst viele junge Menschen für ein MINT-Studium und weitere Zukunftsfächer in Baden-Württemberg zu begeistern.“
  7. Der größte Teil der Schülerinnen und Schüler im Land, nämlich 79 Prozent, fühlt sich an ihrer Schule wohl - das ist eines der Ergebnisse der ‚Jugendstudie Baden-Württemberg 2022‘, die heute vorgestellt wurde. Bereits zum sechsten Mal wurden Schülerinnen und Schülern der neunten Klassen in Baden-Württemberg zu den Themen befragt, die sie bewegen.
  8. Eine Keynote, fünf Podiumsrunden, mehr als dreißig praxisnahe Workshops, Lesungen und Impulsvorträge, insgesamt über 50 namhafte Expert/-innen: Die aim Bildungskonferenz am 25. März in Heilbronn – in Kooperation mit dem ZSL Baden-Württemberg.
  9. Baden-Württemberg: Bewegung, Spiel und Sport sind nicht nur der Gesundheit und dem Wohlbefinden zuträglich, sie sind auch unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung – und damit des Schulalltags. Zumal Forschungsergebnisse belegen, dass sie auch das schulische Lernen wirksam unterstützen.
  10. Zum Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft am 11. Februar 2023.
  11. Baden-Württemberg setzt beim digitalen Lernen auf Cornelsens Angebot Diagnose und Fördern. Die Online-Anwendung ist für Lehrkräfte des Bundeslandes ab sofort kostenfrei über die SESAM-Mediathek abrufbar.
  12. Baden-Württembergische Kultusministerin Theresa Schopper: „Mit dem neuen Musikgymnasium erweitern wir unser Netzwerk, das wir im Land bereits zur Begabtenförderung haben.“
  13. Ab dem Schuljahr 2023/2024 wird es zwei Änderungen an der Oberstufenverordnung für die allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg geben.
  14. „Mehr bekommst du nirgendwo!“ lautet der Titel der Werbekampagne zur Gewinnung neuer Erzieherinnen und Erzieher sowie Sozialpädagogischer Assistentinnen und Assistenten.
  15. Das Voranschreiten der Qualitätsentwicklung unserer Schulen, die systematisch ist und auf schulischen Daten basiert, ist eines der Kernthemen der aktuellen Bildungspolitik. Baden-Württemberg hat sich konsequent auf diesen Weg gemacht, und ab dem kommenden Schuljahr folgt nun ein weiterer wichtiger Schritt.