Die Oberstufe an unserer Schule ist schulübergreifend organisiert. Durch diese Kooperation von fünf Schulen ist ein besonders breites Kursangebot möglich. Die Fäden laufen an unserer Schule bei Herrn Bechler zusammen. Herr Bechler ist der Ansprechpartner für alle die Oberstufe betreffenden Fragen von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Seiten der Eltern...

  Die Oberstufe am Spohn-Gymnasium

Die Oberstufe an unserer Schule ist schulübergreifend organisiert. Die Zusammenarbeit erfolgt mit dem Albert-Einstein-Gymnasium und dem Welfen-Gymnasium, aber auch mit dem Gymnasium Weingarten und dem Gymnasium St. Konrad.

 An dieser Stelle sind sicher aktuelle Informationen für unsere Schülerinnen und Schüler, aber auch für Eltern, Ehemalige und Lehrer von besonderem Interesse:

Entschuldigungspraxis in der Oberstufe

 Aktuelles

 Aktuelle Informationen werden auch immer am Oberstufenbrett vor dem Lehrerzimmer unserer Schule ausgehängt. Wichtige grundlegende Informationen zur Organisation der Oberstufe finden sich auf dem

Dort sind auch zwei sehr praktische Programme bereitgestellt, die die Kurswahl für die Kursstufe unterstützen

Grundlegende Informationen enthält der Leitfaden - jeder von Euch erhält eine Papierversion am Ende des ersten Halbjahres der Klasse 10. Als Download steht der Leitfaden auch hier zur Verfügung:

 Das breite Kursangebot an unserer Schule ist nur durch die oben bereits erwähnte enge Kooperation von fünf Schulen möglich. Die Fäden davon laufen an unserer Schule bei Herrn Bechler zusammen. Er ist auch Ansprechpartner für alle die Oberstufe betreffenden Fragen von Schülerinnen und Schülern, aber auch von Seiten der Eltern. Gerade an unserer überschaubaren Schule sind uns direkte Gespräche besonders wichtig. Deshalb: Fragen!!

Die Rechner werden freundlicherweise von http://www.abitur-und-studium.de/  zur Verfügung gestellt.

Dort sind viele weitere nützliche Informationen zu finden.

Ein weiteren Test zur Studienwahl findest du hier: (Wissensnetzwerk für Studierende) http://www.uniturm.de/studienwahl

Aufgrund der Kooperation müssen auch die Klassenarbeitspläne zentral organisiert werden:

Und auch die Stundenpläne sind komplex – jeder Schüler erhält einen eigenen Stundenplan:

 Zwei Schülerpläne als Beispiel  ( 1 / 2 )

  Alle Angaben auf unserer Homepage dienen der Information, sind aber ohne Gewähr!