Die GFS, auch gleichwertige Festellung von Schülerleistungen genannt, ist eine Form des Leistungnachweises für Schüler/innen in Baden-Württemberg.
Wie soll nun eine solche GFS aussehen, damit dein/e Lehrer/in diese auch annimmt und dir keine Abzüge für formale Fehler gibt? Dazu findest du hier folgende Informationen:
Vorgaben für eine GFS am Spohn-Gymnasium:
- Allgemeine Vorgaben und zeitlicher Rahmen
- Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung (Schnelleinsicht) - als PDF zum Download
- Eigenständigkeitserklärung (als PDF) (als Worddokument)
- Bewertungsformular
Wenn du diese Informationen beachtest, gut recherchierst und frühzeitig planst, steht deiner erfolgreichen Präsentation nichts mehr im Weg.
Wir wünschen dir viel Erfolg dabei.
1. Die schriftliche Ausarbeitung der GFS (Kl.7-10)
Das Methoden-Curriculum beinhaltet für Kl.7 (Projektunterricht) auch die formale Gestaltung der GFS.
Grundsätzliches zur Abgabe:
- Die schriftliche Ausarbeitung wird in Klemmmappen oder Schnellheftern, keinesfalls in Klarsichthüllen gebunden.
Rahmenbedingungen allgemein:
- Deck-/Titelblatt: Titel (evtl. Untertitel der Arbeit) , Name des Verfassers, Klasse, Fach, Name der Schule und des betreuenden Lehrers, Präsentationstermin, Abgabetermin
Individuelle Gestaltung ist erlaubt. - Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben
- Textteil mit:
- Einleitung (Beginn der Seitenzählung mit „Seite 3“): Begründung der Themenwahl, Vorstellung des Themas, Hinweis auf Untersuchungsmethoden und Quellen
- Hauptteil
- Schluss: Kurze Zusammenfassung der Ergebnisse, Ausblick auf mögliche weiterführende Untersuchungen
- Literaturverzeichnis: Verzeichnis aller verwendeter Quellen in alphabetischer Reihenfolge der Autorennamen
- Bildverzeichnis in chronologischer Reihenfolge
- Bei Internetquellen: Datum und Uhrzeit angeben (z.B.: [https://www.spohngymnasium.de] Zugriff am 01.01.2010) - nicht in blau und nicht unterstrichen und keine Suchmaschinenlinks, sondern tatsächlicher Link
- Anlagen/Anhang: Materialien (Fotos, Grafiken etc.), die nicht in den Hauptteil eingearbeitet worden sind
- Abbildungen und Grafiken im Hauptteil müssen mit einer Bildlegende (Bildunterschrift) versehen werden
- Versicherungserklärung zur selbstständigen Arbeit mit Ort, Datum und Unterschrift
Textform:
- Schrift: Arial oder Times New Roman Größe 12
- Zeilenabstand 1,5
- Seitenränder oben, unten, links 2,5 cm; rechts 3 cm
- Blocksatz
- Automatische Silbentrennung (als Option im Schreibprogramm aktivieren)
- Zitierweise:
- wörtliche Zitate aus einer Quelle müssen unverändert in Anführungsstrichen „…“ wiedergegeben werden (grammatikalische Anpassungen sind zulässig mit einer entsprechenden Kennzeichnung, z.B.: Zitieren ist nicht schwer wie "man (...) in Klasse 7 (lernt).")1
- sinngemäße (leicht umformulierte) "Beinahe" - Zitate aus einer Quelle müssen durch einen Verweis gekennzeichnet werden. Zum Beispiel: (vgl. P. Schaubruch, Erfundenes, Ravensburg 2010, S.1)
- die zitierte Textstelle des Originals muss in einer Fußnote belegt werden (Autor, Titel, Erscheinungsort und –jahr, Seitenzahl) (z.B.: 1 P. Schaubruch, Erfundenes, Ravensburg 2010, S.1)